Oberkommando der Wehrmacht

Oberkommando der Wehrmacht

Balkenkreuz
Aktiv 4. Februar 1938 bis 8. Mai 1945
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Typ Hauptquartier der Wehrmacht
Sitz des OKW Wünsdorf bei Zossen/Berlin
Führung
Chef OKW (1938–1945) Wilhelm Keitel
Insignien
Kommandoflagge Chef OKW 1938–1941
Kommandoflagge Chef OKW im Rang Generalfeldmarschall 1941–1945

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht. Das OKW und die Oberkommandos der drei Teilstreitkräfte (damals Wehrmachtteile genannt) übernahmen in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich Planungsaufgaben. Sie waren dem Obersten Befehlshaber der Wehrmacht, Adolf Hitler, unterstellt. Einen Befehlsweg vom OKW zu den anderen Oberkommandos, die über eigene Generalstäbe verfügten, gab es nicht.

Der Hauptsitz des OKW war in Wünsdorf bei Zossen in der Bunkeranlage „Maybach II“, südlich von Berlin. Am jeweiligen Standort des Führerhauptquartiers gab es eine Feldstaffel.

Am 20. April 1945 verlegte das OKW seinen Sitz für drei Tage nach Wannsee, um anschließend den Sitz schrittweise über Krampnitz, Neuroofen,[1] Dobbin, Wismar, Neustadt in Holstein zum 3. Mai 1945 in den Sonderbereich Mürwik zu verlegen, wo sich die letzte Reichsregierung und mit ihr Hitlers Nachfolger als Oberbefehlshaber, Karl Dönitz, aufhielt.

  1. Manfred Weißbecker Wilhelm Keitel " ... man ist so ein Lump geworden" In: Kurt Pätzold/Manfred Weißbecker (Hg.) Stufen zum Galgen. Lebenswege vor den Nürnberger Urteilen, Militzke-Verlag, Leipzig 2004, S. 113.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne